Datenschutzerklärung
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Rechtsanwalt Jens-Uwe Hummel
Terrassenstr. 1
04600 Altenburg
Telefon: 03447 / 314167
Telefax: 03447 / 551676
E-Mail: kanzlei@ra-hummel.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Für Einzelanwälte in der Regel nicht erforderlich. Sollte dennoch ein Datenschutzbeauftragter bestellt sein, bitte ergänzen.
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck deren Verwendung
a) Beim Besuch der Webseite
Beim Aufrufen dieser Webseite www.ra-hummel.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server dieser Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Name und URL der abgerufenen Datei,
Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken.
b) Bei Nutzung des Kontaktformulars bzw. per E-Mail
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Webseite bereitgestelltes Formular oder per E-Mail Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden gelöscht, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
4. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nicht statt, außer:
Sie haben Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO),
die Weitergabe ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
für den Fall, dass für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO), sowie
dies gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
5. Cookies / Analyse-Tools
Laut sichtbarer Seite werden keine Tracking- oder Analyse-Tools genutzt, ebenso keine externen Cookies gesetzt. Sollte sich dies ändern (z.B. Einbindung Google Fonts, Webanalyse etc.), muss dieser Abschnitt angepasst werden.
6. Übermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten findet nicht statt.
7. Dauer der Speicherung
Die Server-Logfiles werden in der Regel für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Daten im Rahmen einer anwaltlichen Mandatierung werden gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (insbesondere § 50 BRAO, § 147 AO) gespeichert.
8. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen,
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, zur Wahrnehmung einer Aufgabe aus öffentlichem Interesse oder zur Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich ist,
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen,
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen,
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
9. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
10. Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Für die Nutzung einzelner Dienste (z.B. Kontaktformular) ist die Bereitstellung bestimmter Daten jedoch erforderlich.
11. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
12. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.